Lerne das Team kennen - Aggela Mourgela

11.06.2023

In unserem heutigen Blogbeitrag richten wir das Rampenlicht auf eines der Schlüsselmitglieder unseres Teams bei RoEx: Aggela Mourgela. Als Forschungsingenieurin, die im Februar 2023 zu uns gestoßen ist, ist Aggela tief in unsere AI-Misch- und Mastering-Projekte involviert und drängt täglich die Grenzen der Audioproduktion weiter. Ihr Weg von der Tontechnik an die Spitze der KI im Audio bietet einen aufregenden Einblick in dieses innovative Feld. In unserem Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen, diskutiert die neuesten Trends im AI-Mischen und -Mastering, erzählt von den spannenden Projekten, an denen sie gearbeitet hat, und gibt Ratschläge für diejenigen, die in dieses transformative Gebiet einsteigen möchten. Lassen Sie uns mit Aggela in die Welt der KI und des Audios eintauchen und entdecken, was ihre Arbeit so faszinierend macht.


F: Wie sind Sie zunächst in den Bereich des AI-Mischens und Masterings eingestiegen?


A: Meine beruflichen Wurzeln sind fest in der Tontechnik verankert, jedoch war ich immer von den sich entwickelnden Trends in der Audiotechnologie fasziniert. Diese Faszination führte dazu, dass ich einen Doktortitel in Informatik erwarb, der sich auf automatisiertes Mischen für Hörverlust spezialisierte, ein Weg, der mich auf das expansive Potenzial der KI in der Audiotechnologie aufmerksam machte. Diese neue Perspektive, kombiniert mit meinem ursprünglichen Fachwissen, hat es mir ermöglicht, in Bereichen aufstrebender Technologien wie AI-Mischen und -Mastering zu brillieren – einem Eckpfeiler unserer Arbeit hier bei RoEx.


F: Wie integrieren Sie AI-Mischen und -Mastering in Ihren Forschungsansatz bei RoEx?


A: Während ich die Forschungslandschaft bei RoEx navigiere, jongliere ich ständig mit zwei Personas - der studierenden Forscherin und der erfahrenen Tontechnikerin. Dies ermöglicht es mir, die traditionelle Kunstfertigkeit in unserer Branche zu würdigen, während ich gleichzeitig innovative Lösungen verfolge. Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, die Möglichkeiten der KI zur Schaffung bahnbrechender Musikproduktionstools zu nutzen. Es geht darum, Altes und Neues zu verbinden - die Essenz der Musik zu bewahren, während wir ihre Zukunft mit AI-Mischen und -Mastering gestalten und somit einer breiteren Gemeinschaft von Musikkreatoren die Möglichkeit geben.


F: Welcher aufkommende Trend im Bereich KI und Audio begeistert Sie derzeit am meisten?


A: Einer der faszinierendsten Trends, die ich im Bereich AI-Mischen und -Mastering beobachte, ist die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher natürlicher Sprachverarbeitungsmodelle, wie Chat GPT, innerhalb von Audioproduktionstools. Ich sehe enormes Potenzial für Kreativität und Innovation an dieser Schnittstelle und es ist ein Bereich, den ich begeistert im Detail erkunden möchte. Bei RoEx sind wir insbesondere von dem Aufkommen generativer KI in unserem Feld fasziniert - einem Trend, den wir aktiv beobachten und dessen Integration in unsere Arbeitsabläufe wir mit Spannung erwarten.


F: Was waren die aufregendsten Projekte, an denen Sie im Bereich AI-Mischen und -Mastering gearbeitet haben, sei es bei RoEx oder während Ihrer Forschung?


A: Meine Forschung während meiner Promotion, die sich auf die menschliche Wahrnehmung von Klang und Audiozugänglichkeit konzentrierte, war eine der herausforderndsten und lohnendsten Erfahrungen. Sie hat mir tiefe Einblicke in die individuellen Nuancen des Hörens und die Psychoakustik gegeben. Diese Erkenntnisse haben meinen Ansatz für Projekte im Bereich AI-Mischen und -Mastering erheblich beeinflusst.
Ebenso aufregend war die jüngste Schaffung des Mix Check Studio hier bei RoEx. Dieses Projekt erlaubte es mir, meine Fähigkeiten als Tontechnikerin in das Design und die Entwicklung eines Tools einfließen zu lassen, das mittlerweile von einem breiten Publikum genutzt und geschätzt wird, um ihre Mixe zu verfeinern (über 60.000 Mix/Master wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung diagnostiziert). Die Erfahrung war ein Beweis für das transformative Potenzial der KI zur Verbesserung des Audioerlebnisses.


F: Welchen Rat würden Sie denen geben, die in die Welt des AI-Mischens und -Masterings einsteigen möchten?


A: Als sich entwickelndes und aufregendes Feld ist AI-Mischen und -Mastering voll von bahnbrechenden Entwicklungen, an denen Sie teilnehmen könnten. Es ist entscheidend, kreatives Denken zu fördern und einen offenen Geist zu bewahren. Ich würde jedoch neuen Interessierten in diesem Bereich raten, die menschliche Essenz, die in unserer Branche innewohnt, nicht zu übersehen. Denken Sie daran, den künstlerischen Wert und die emotionale Resonanz von Musik und Klang zu schätzen. Streben Sie immer danach, die Schaffung durch Ihre Arbeit in AI und Audio zu verbessern und zu erleichtern, und balancieren Sie technologische Fortschritte mit den menschlichen Elementen der Musik.
Mix Check Studio


F: Was macht die Arbeit am AI-Mischen und -Mastering bei RoEx so lohnend?

A: Der beste Teil der Arbeit bei RoEx ist zweifellos das Team und die Kultur, die wir geschaffen haben. Unsere gemeinsamen Ziele und immense Leidenschaft für Musik und KI-gesteuerte Lösungen schaffen ein wirklich erfüllendes Arbeitsumfeld. Teil dieses lebhaften, engagierten Teams zu sein, fördert eine Atmosphäre, die reich an Kreativität ist. Unsere Kultur fördert offene Kommunikation und ein starkes Gefühl der Kameradschaft, was den Prozess des Eintauchens in AI-Misch- und Mastering-Projekte noch befriedigender macht.



F: Was sind Ihre 3 Lieblingssongs/-alben aller Zeiten?

A: Das ist eine unmögliche Frage für mich, also nenne ich die ersten 3 Alben, die mir in den Sinn kommen:

Led Zeppelin - III (obwohl ich ihre gesamte Diskographie meine)

Pink Floyd - Animals

Gojira - From Mars to Sirius


F: Welches Lied/Album haben Sie gerade auf Wiederholung?


A: Momentan wechsle ich zwischen "Remnants" - einer Veröffentlichung von 2011 der griechischen Crust/Hartercore-Band Sarabante und "Close" - der Veröffentlichung von 2022 der italienischen Doom-Metal-Band Messa. Diese beiden gehören definitiv zu meinem täglichen Nachmittagsritual!


F: Welchen Gegenstand würden Sie mit auf eine einsame Insel nehmen?


A: Definitiv meine Gitarre(n)! Nicht sehr praktisch für das Überleben, ich weiß, aber sie würden mir definitiv helfen, meinen Verstand in der Einsamkeit zu bewahren.